
Wirtschaft und Markt – Wiederholung gefällig?

Wenn du noch einmal eine Auffrischung der Jahrgangsstufe 11 brauchst und wissen willst, wie der Markt funktioniert, was die Marktteilnehmer antreibt, schaue dir den Bereich noch einmal an. Hier findest du zwei überschaubare Skripte, die sich auch gut zum Selbststudium eignen.
Grundlagen | Die Wirtschaft als System

Wie funktioniert die Wirtschaft als System. Kreislaufmodelle veranschaulichen, wie die Prozesse und Akteure in der Wirtschaft zusammenwirken.
Wirtschaftsordnung

Eine Wirtschaftsordnung fungiert als Fahrplan und/oder Spielregeln für die Wirtschaft eines Landes und folgen einer grundsätzlichen Frage: Überlässt man die Wirtschaft bzw. die Märkte sich selbst oder wirkt man von staatlicher Seite auf sie ein?
Wirtschaftspolitische Leitbilder

Die unterschiedlichen Parteien haben ebenso unterschiedliche Vorstellungen davon, wie sich die Wirtschaft aufstellen soll und welche Ziele zu priorisieren sind. Dabei folgen sie nicht selten zentralen Denkschulen.
Entwicklungen und Krisen der Wirtschaft

Die Wirtschaft entwickelt sich nicht linear, sondern folgt – beeinflusst von der grundlegenden Dynamik der Märkte und dem Spiel aus Angebot und Nachfrage – einem stetigen Auf und Ab.
Wachstums- und Stabilitätsgesetz

Der wellenartige Verlauf der Wirtschaft ist also durchaus vorhersagbar und kalkulierbar, nur müssen die Ausschläge im Rahmen bleiben, wenn man gravierende Folgen vermeiden will. Das so genannte magische Viereck veranschaulicht die großen wirtschaftspolitischen Zielsetzungen, damit unsere Volkswirtschaft stabil bleibt.
Konjunkturpolitik

Ein stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum ist ein Faktor für eine stabile Volkswirtschaft. Was ist hier zu tun? Dazu gibt es verschiedene Anschauungen und Strategien – auch ist es wichtig, dass man wirksame Messinstrumente hat.
Keynes vs. Friedman

Implementationsprobleme und ökonomische Kontroversität nachfrageorientierter Fiskalpolitik

Geld- und Fiskalpolitik
