Feindliche Schwestern? – Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld
Die eine will Wachstum, Effizienz, Gewinn.
Die andere denkt an Grenzen, Erhalt, Zukunft.
Ökonomie und Ökologie – zwei Schwestern, die scheinbar selten einer Meinung sind. Die eine sieht die Welt als Markt, die andere als Lebensraum. Aber: Müssen sie sich wirklich gegenseitig bekämpfen? Oder gibt es Wege, wie wirtschaftliches Handeln und ökologisches Denken zusammenfinden können?
In dieser Unterrichtseinheit nehmen wir das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umwelt unter die Lupe:
Wir starten mit einem Planspiel zur Allmende-Klemme – dem klassischen Dilemma gemeinschaftlicher Ressourcen. Danach werfen wir einen Blick auf externe Kosten, Nachhaltigkeitskonzepte und die Frage, wie Politik und Wirtschaft heute mit Umweltfragen umgehen (oder es versäumen).
Am Ende bleibt die Frage:
Feindliche Schwestern – oder ein starkes Team für die Zukunft?
Das große Fischen
Das große Fischen von Olaf Dinkela
„Wenn der letzte Fisch gefangen ist!“ – Kein Spiel, ein Spiegel!
Was ziehen wir aus unserem kleinen Planspiel? Im folgenden Dokument das Ergebnis der Abschlussdiskussion – ein Fazit, ein Menschenbild und Handlungsdirektiven, die sich aus dem Ganzen ergeben: