INHALTLICHE ORGANISATION

UNTERRICHTSSKRIPT
MATERIAL | QUELLEN | VERWEISE
Internationale Beziehung (Definition)
Allg.: Das Geflecht der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und militärischen Beziehungen, wie es in der Zusammenarbeit zwischen den Interner Link: Staaten, den staatlichen und nicht staatlichen Akteuren geformt wird.
Spez.: Teildisziplin der Interner Link: Politikwissenschaft, die sich mit den Bereichen Interner Link: Außenpolitik (einzelner Staaten, z. B. Interner Link: Institutionen und Prozessen der dt. Außenpolitik), internationale Interner Link: Systeme (d. h. das sich aus der Außenpolitik der Staaten ergebende internationale Beziehungsgeflecht) und Interner Link: Internationale Organisationenen (z. B. Interner Link: NATO (Nordatlantikpakt), Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) befasst.
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
00 ZUM FRIEDEN
THEORIEN hinsichtlich der Aspekte Frieden/ Sicherheit und Kriegsursachen (Realismus, Idealismus/Liberalismus, Institutionalismus) – Relevant für den Leistungskurs
Aus unserem Schulkalender

Quellentext
“Pax optima rerum” – Frieden ist das höchste Gut! Doch was ist der Frieden, wenn er denn mehr ist, als die bloße Abwesenheit des Krieges? Reinhard Meyers vollzieht in diesem Quellentext aus dem Handwörterbuch der Internationalen Politik eine Verortung des Friedensbegriffs und erläutert hierbei gängige Theorien zum Wesen des Friedens.
Zivilisatorisches Hexagon
Der Sozialwissenschaftler und Friedensforscher Dieter Senghaas formulierte und visualisierte als Bedingungen für einen nennenswerten und gleichsam dauerhaften Frieden in Bezug auf moderne Gesellschaft das so genannte ZIVILISATORISCHE HEXAGON.
01 – KONFLIKTE WELTWEIT

Basisartikel
Lesens- und wissenswert
IRC – Watchlist 2023: Die 10 schlimmsten humanitären Krisen weltweit

Konfliktportraits der Servicestelle Friedensbildung Baden Württemberg
02 UKRAINE-KRISE

Basismaterial
Lesens- und wissenswert
Sicherheitspolitik