Formen des Krieges
Kriege treten in der Geschichte und Gegenwart in sehr unterschiedlichen Formen auf. Dabei unterscheiden sich nicht nur die beteiligten Akteure, sondern auch die Ziele, um die gekämpft wird. Die Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) an der Universität Hamburg unterscheidet fünf zentrale Kriegstypen: Antiregime-Kriege, Autonomie- und Sezessionskriege, zwischenstaatliche Kriege, Dekolonisationskriege sowie sonstige Kriege, die sich nicht eindeutig einer Kategorie zuordnen lassen. Darüber hinaus gibt es besondere Formen wie Bürgerkriege und Interventionskriege.
Diese Unterscheidung hilft, Konflikte besser zu verstehen und historische wie aktuelle Beispiele einzuordnen.
Arbeitsauftrag:
Erarbeitet in Gruppen eine Präsentation zu einer der oben genannten Kriegsformen. Erläutert dabei:
- die Definition und wesentlichen Merkmale,
- historische und/oder aktuelle Beispiele,
- Ursachen und Folgen dieser Kriegsform.
Eure Ergebnisse werden anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis davon zu entwickeln, wie vielfältig und komplex Kriege sein können.